Care-Programm
Im Westphalian Children’s Village ist das Care-Programm auf eine breitere Basis gestellt worden. Dieses hat die Kindernothilfe in der Ursprungsfamilie im Fokus.
Nach einer gründlichen Prüfung der Bedürftigkeit und der familiären Bedingungen werden die in das Programm aufgenommenen Kinder in ihren Familien durch die Sozialarbeiterin des WCV regelmäßig betreut, beraten und finanziell unterstützt. Hierdurch sind eine Grundversorgung und der Schulbesuch gesichert. Zusätzlich wird im Kinderdorf eine Nachmittagsbetreuung – mit Hausaufgabenbetreuung und einer warmen Mahlzeit – für diese Kinder angeboten.
Zunächst sind 20 kleine Kinder zwischen 3 und 7 Jahren aus armen Familien, deren Lage sich durch die Pandemie noch verschlechtert hat, aufgenommen worden.
Für diese Kinder suchen wir noch Paten! Aber auch jede Spende zur Finanzierung dieses Projektes ist eine große Hilfe.
Sprechen Sie uns gerne an!
(Dezember 2021)
Weitere Kinderdorfkinder schließen Berufsausbildung erfolgreich ab
Im Januar, März und Juli 2021 konnten vierzehn junge Leute nach erfolgreich abgeschlossener praktischer Ausbildung oder einem Studium offiziell aus dem Kinderdorf entlassen werden. Alle waren als kleine Kinder auf Grund einer extremen Notlage ins Kinderdorf aufgenommen worden. Nach der Primary School und Junior High School haben sie die kinderdorfeigene Westphalian Senior High School besucht und so die Qualifikation für eine höhere Berufsausbildung oder ein Studium erworben. Die aktuellen Absolventen hatten sich für ein Lehrerstudium oder eine Ausbildung im Handwerk oder Gesundheitswesen entschieden:
- Aishar, Susan, Esther, Michael A., Michael B. und Sampson: Lehrerstudium am College of Education
- Patricia: Ausbildung in „Nursing Assistance“ am Withrow University College in Agona
- Comfort: Ausbildung zur Hebamme am Asamang SDA Midwifery Training College
- Joyce: Ausbildung zur Gemeindeschwester am Fomena Training College
- Dorcas und Monica: Ausbildung in „Decoration“
- Akwasi: Ausbildung zum Elektriker
- Seth: Ausbildung zum Fensterbauer (Aluminium Glass Doors and Windows)
- Abraham: Ausbildung zum Schneider (Fashion Design)
Anlässlich der Entlassung muss die Kinderdorfleitung für jeden zu Entlassenden ein Zimmer anmieten, die Erstausstattung bezahlen und über einen Zeitraum von zwei Jahren die Miete finanziell tragen (gesetzliche Vorgabe).
Entlassung von Dorcas, Monica und Akwasi nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer praktischen Ausbildung (01.03.2021).
Kinderdorfleiter Sampson Owusu-Boampong (3. von links), Sozialarbeiterin Monica 2. von links) und Kinderdorfmutter Ma Monica (4. von links) wünschen ihnen alles Gute für die weitere Zukunft.
Patricia wird nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zur Pflegehelferin
aus dem Kinderdorf entlassen. Kinderdorfleiter Sampson Owusu-Boampong und Sozialarbeiterin Monica wünschen ihr alles Gute für die weitere Zukunft.
Susan wird nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Lehramtsstudiums aus dem Kinderdorf entlassen. Kinderdorfleiter Sampson Owusu-Boampong und Sozialarbeiterin Monica wünschen ihr alles Gute für die weitere Zukunft.
Entlassung von Aishar, Esther, Michael
Entlassung von Joyce, Susan, Patricia
Weitere News
Dringender Finanzbedarf für folgende Projekte in Ghana
Krankenwagen für das Westphalian Medical Center
Mitte Juli 2020 ist der dringend benötigte Krankenwagen in einwandfreiem Zustand im „Westphalian Children’s Village“ (WCV) in Effiduasi / Oyoko angekommen. Das Fahrzeug ist in einer Paderborner Werkstatt zu Vorzugskonditionen fachmännisch instand gesetzt und mit einem angepassten Rollgestell für die Krankentrage sowie einem Signalhorn ausgestattet. Einen Monat zuvor ist es in Hamburg verschifft worden. Der Krankenwagen hat nun seinen Platz direkt am Eingang der neu errichteten Notfallambulanz.
Wegen der generell defizitären medizinischen Versorgung in der ländlichen Umgebung des WCV wurde Anfang 2019 die Erweiterung des Krankenhauses beschlossen. Eine medizinische Notversorgung sowie regelmäßige Betreuung von chronisch Kranken, Schwangeren und jungen Müttern ist den Menschen durch die räumliche Nähe des Westphalian Medical Center jetzt möglich.
Der Krankenwagen ist bereits im Einsatz. Besonders jetzt während der Corona-Pandemie mit steigenden Infektionszahlen in Ghana ist der Wagen von unschätzbarem Wert für den Transport von Patienten.
Unser Verband bedankt sich, auch im Namen von Mr. Sampson Owusu-Boampong, dem Leiter des Nationalen Trägers in Oyoko, sehr herzlich bei allen Spendern, die die Anschaffung des Krankenwagens ermöglicht haben.
Das Team des Westphalian Medical Centers mit dem neu angekommenen Krankenwagen
Die aktuelle Situation im Kinderdorf: Einschränkungen im Land durch COVID-19
Aufgrund geschlossener Schulen und Universitäten sind alle Kinderdorfkinder derzeit wieder ins Kinderdorf zurückgekehrt. Virus-Erkrankungen gibt es zum Glück nicht, allerdings ist das Leben aufgrund von Ausgangsbeschränkungen erschwert und Lebensmittel verteuert.
Seit 16. März sind alle Schulen und Universitäten im Land geschlossen. SchülerInnen stehen nun per Whatsapp mit ihren Lehrern im Kontakt und werden hierüber unterrichtet: Die Lehrer teilen so Informationen, Lernstoff und Aufgaben; es werden aber auch Diskussionen zwischen Lehrern und Schülergruppen geführt. Des Weiteren sind die Schüler angehalten weitere Online- und Multimedia-Lernplattformen, die durch die Regierung zur Verfügung gestellt werden, zu nutzen (spezielle kostenfreie Fernsehsender oder eine weitere Handy-App). Die Highschool-Jahresabschlussprüfungen (die sogenannten “West African Senior Secondary Certificate Examinations” (WASSCE)), die eigentlich für Mai und Juni terminiert waren, sind vom Bildungsministerium auf unbestimmte Zeit verschoben worden.
Auch im Westphalian Medical Center (Krankenhaus) sind Maßnahmen gegen die Verbreitung von COVID-19 getroffen worden. Vor dem Eintritt ins Krankenhaus sind die Hände zu waschen und die Körpertemperatur wird gemessen. Diese muss unter 38°C liegen, damit der Patient das Krankenhaus betreten darf. Anderenfalls besteht der Verdacht auf eine Infektion mit COVID-19, welche den Behörden entsprechend zu melden ist. Eine Behandlung ist dann im Medical Center nicht möglich.
Die Beschaffung von Schutzkleidung und -masken sowie weiterer Möglichkeiten zum Händewaschen vor der Klinik hat zu Zusatzkosten geführt.
Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen?
Wir sind gerne für Sie da!
Telefon 0 52 51 / 89 71 - 32 | EMail [email protected]
Sparkasse Paderborn – Detmold ● IBAN DE28 4765 0130 0000 0622 99 ● BIC WELADE3LXXX