Westphalian Children's Village

(NPO – Non-Profit-Organization)

Das Ursprungsprojekt unserer Hilfe in Ghana. 

Die Kinderdorfkinder leben seit ihrer frühen Kindheit im Kinderdorf und befinden sich mittlerweile überwiegend in einer Berufsausbildung oder im Studium. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Re-Integration) findet zurzeit eine Änderung der Ausrichtung statt: weg von der dauerhaften Aufnahme hin zu einem familienbegleitenden Care-Programm und der bildungsorientierten Förderung.

Das Westphalian Children’s Village wurde zunächst als reines Kinderdorf für Waisen und Sozialwaisen gegründet. Später wurde es um Projekte der Selbstversorgung (Werkstätten, Farmaktivitäten), der Bildung (Vocational School, heute Senior High School) und der Gesundheitsfürsorge (Augenklinik, heute Medical Center) zur Verbesserung der Infrastruktur der Ashanti-Region erweitert.

Das dazugehörige Farmland bietet neben der Eigenversorgung den Schülerinnen und Schülern der Westphalian Senior High School Möglichkeiten der praktischen Ausbildung im Fach Agrarwirtschaft. 
Die Bestände an Ölpalmen versorgen das Kinderdorf und die Schulküche mit Palmöl zum Kochen und Braten. Der Ausbau einer Kakaoplantage soll die Selbsthilfe verbessern. Um den jungen Kakaopflanzen Schatten zu bieten, wurden sie zwischen Mais-, Maniok- und Kochbananenpflanzen gesetzt. Wegen der zunehmend extremen Trockenperioden wurde eine Berieselungsanlage notwendig, um Verluste an Pflanzen zu verhindern.

Jedem Kinderdorfkind wird eine – den Fähigkeiten entsprechende – Berufsausbildung oder eventuell sogar ein Studium ermöglicht. Dies ist eine große Herausforderung, die mit den Patengeldern allein nicht zu schaffen ist. Ein zusätzlicher Bildungsfonds (zweckgebundene Zuwendungen, regelmäßige Förderbeiträge) wurde dazu eingerichtet.

Wenn ein junger Erwachsener nach der beruflichen Ausbildung entlassen wird, wird ihm/ ihr ein Zimmer angemietet, die Erstausstattung bezahlt und über einen Zeitraum von zwei Jahren die Miete finanziell getragen. Bei den Abschiedsfeierlichkeiten drücken die jungen Leute oft ihren tiefen Dank und ihre Verbundenheit zum Kinderdorf aus.

Juliana, Abena, Joana, Regina

Entlassung von Felicia

Entlassung von Joyce, Susan, Patricia. Aufgrund der Corona-Pandemie muss diese in diesem Jahr klein ausfallen. 

Lehramtsstudenten aus dem Kinderdorf

Mercy (ehemaliges Kinderdorfkind) hat ihre Ausbildung zur Friseurin erfolgreich abgeschlossen.

Erfolgreicher Abschluss der Westphalian Senior Highschool (2019)

Der Kinderdorfleiter (rechts) mit Lehramtsstudenten aus dem Kinderdorf (2019). 

Ein Jugendcamp aus Deutschland besucht das Kinderdorf (2010). 

Spiel auf dem Fußballplatz des Kinderdorfes. 

Traditionelles Kochen an einem Familienhaus. Michael und Esther stampfen Fufu. 

Gemeinsames Kochen im Kinderdorf. 

Die Wäsche muss noch mit der Hand gewaschen werden. 

Sehen Sie weitere Fotos unter 

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter!


Telefon 0 52 51 / 89 71 - 32 |  EMail [email protected] 

Sparkasse Paderborn – Detmold ● IBAN DE28 4765 0130 0000 0622 99 ● BIC WELADE3LXXX