News

aus der Verbandsarbeit

IVWK und WeKiDo – wir wachsen zusammen 

Die Fusion des Westfälischen Kinderdorfs e.V. (WeKiDo) mit dem Internationalen Verband Westfälischer Kinderdörfer e.V. (IVWK) geht aktuell mit Riesenschritten weiter. Geplant ist, dass der IVWK bis zum Jahresende mit dem WeKiDo verschmilzt; also in einem Verein, dem WeKiDo, aufgeht. Die Verschmelzung zweier Vereine ist ein seltener und daher weitgehend unbekannter Vorgang, der bei vielen Mitgliedern und Beobachtern Fragen aufwirft. 

Für den IVWK ist dies ein sehr wichtiger Schritt, da die Verwaltung Ressourcen benötigt und es insbesondere sehr schwer ist langfristig einen solchen Verein komplett ehrenamtlich zu führen. Die Synergien mit dem WeKiDo helfen die Projekte in Ghana und Peru weiter zu führen und somit den Kinder in unseren Kinderdörfern weiter die bekannten Chancen zu geben.

Wir haben die häufigsten Fragen gesammelt – und liefern Ihnen die Antworten gleich mit. 

Wo stehen wir? 

Created with Sketch.

Mitte Mai 2022 haben alle IVWK- und WeKiDo-Mitglieder per Post eine Befragung zur Verschmelzungsprüfung erhalten. Einige Mitglieder nahmen daraufhin Einsicht in die Vertrags- und Geschäftsunterlagen der beiden fusionierenden Vereine. Inzwischen steht nach Ablauf der Antragsfrist fest, dass die Fusion ohne Verschmelzungsprüfung erfolgen kann. 

Bei ihren Mitgliederversammlungen im Sommer werden nun beide Vereine final über die Fusion abstimmen: Der IVWK tagt am 24. Juli 2022, das WeKiDo am 21. August 2022. Fassen beide Versammlungen formgerecht den Beschluss, fusionieren zu wollen, wird der IVWK im WeKiDo aufgehen – die Vereine werden dann rückwirkend zum 01. Januar 2022 unter der Federführung des Westfälischen Kinderdorfs e.V. vereint. 

Wann fusionieren wir? 

Created with Sketch.

 

Geben beide Mitgliederversammlungen grünes Licht zur Fusion, werden die beiden Vereine rechtlich eins. Sobald der entsprechende Eintrag ins Vereinsregister erfolgt, ist aus zwei Vereinen einer geworden. Dann kann eine gemeinsame Buchführung und Bilanzierung erfolgen. Es werden dann eine nationale und eine internationale Sparte unterschieden. 

 

Was heißt das für die Verwendung meiner Mitgliedsbeiträge und Spendengelder? 

Created with Sketch.

Die Spenden und Beiträge der heutigen IVWK-Mitglieder werden wir weiterhin in unseren Kinderdörfern / Projekten in Ghana und Peru einsetzen, ganz entsprechend des vorbestimmten Zweckes; während die Zuwendungen der heutigen WeKiDo-Mitglieder weiter in Deutschland verwendet werden. Wir gehen davon aus, dass das dem Willen unserer Spender entspricht.
Natürlich steht es den IVWK-Mitgliedern frei, darüber hinaus für Projekte in Deutschland zu spenden, wie auch die Mitglieder des WeKiDo für unsere internationalen Projekte spenden können. 

Sie allein bestimmen, wie Ihre Spenden verwendet werden! Sofort nach der Fusion haben alle Mitglieder (von beiden Seiten) jederzeit die Wahl, Ihre zukünftigen Spenden nationalen und/oder internationalen Projekten zu widmen. Aus Transparenzgründen bitten wir Sie, uns alle Änderungswünsche im Spendenzweck gern formlos, aber unbedingt schriftlich, mitzuteilen. 

 

Ich möchte mehr über die Arbeit des WeKiDo wissen?! 

Created with Sketch.

Unsere gemeinsame Website ist aktuell noch in Arbeit. Unter www.wekido.de erhalten Sie aber schon heute einen guten Einblick in die Arbeit und das Wirken des WeKiDo. 

 

Was passiert mit den Mitgliedern des IVWK?

Created with Sketch.

Alle Mitglieder des IVWK werden mit der Fusion zu Mitgliedern des Westfälischen Kinderdorfes e.V. Die Mitglieds-/ Spendenbeiträge werden weiterhin für die internationalen Projekte / Aufgaben eingesetzt, wie zuvor bestimmt. 

 

Warum fusionieren wir jetzt eigentlich? 

Created with Sketch.

 

Beide Vereine wurden in den Sechziger bzw. Siebziger Jahren auf Initiative von Friedhelm Bertling gegründet. Beide betreiben Kinderdörfer: der IVWK international, das WeKiDo national. 

Mit der Fusion möchten wir dieses gute und wichtige Werk langfristig sichern und aufgrund der möglichen Synergieeffekte im Verwaltungsbereich einen noch höheren Anteil der uns anvertrauten Gelder den betreuten Kindern und Jugendlichen zugutekommen lassen. 

 

Sie haben noch Fragen? – bitte sprechen Sie uns an! 

Halbjahresbericht Sommer 2022

Informationen aus dem 1. Halbjahr 2022

Veränderungen im IVWK

Ab dem 1. März 2022 vertiefen wir die Kooperation und verwaltungstechnische Zusammenarbeit mit dem Verein „Westfälisches Kinderdorf e.V.“ (Wekido) und verlegen unser Büro in die Geschäftsstelle des Wekido. 
Frau Cäcilia Piepenbrock kümmert sich von dort aus in bekannter Weise um den Kontakt zu Paten und Förderern unseres Vereins wie auch zu den internationalen Westfälischen Kinderdörfern. 


Nach 22 Jahren engagierter Tätigkeit in der Geschäftsstelle des IVWK geht Frau Hedwig Linnenbrink-Hahulla Ende Februar in den verdienten Ruhestand. Ihre Stimme ist vielen Paten und Förderern, insbesondere für die Projekte in Peru, wohl bekannt. Wir wünschen Frau Linnenbrink-Hahulla alles Gute für ihre Zukunft. 

Frau Cäcilia Piepenbrock übernimmt als langjährige Ansprechpartnerin des IVWK zusätzlich zu den Projekten des Kinderdorfes in Ghana auch die des Kinderdorfes in Peru. 

 

Bitte beachten Sie die geänderten Kontaktdaten ab 1. März 2022

Neue Anschrift: 

WESTFÄLISCHES KINDERDORF e.V. 
Geschäftsstelle des IVWK e.V. 
Haterbusch 32
33102 Paderborn

Tel.: 05251 8971 -32
Fax: 05251 8971-20

[email protected] oder [email protected] 

Halbjahresbericht Winter 2021

Informationen aus dem 2. Halbjahr 2021

Halbjahresbericht Sommer 2021

Informationen aus dem 1. Halbjahr 2021

04. Juni 2021: Homepage im neuen Design 

 


Homepage im neuen Design - Unsere ehrenamtlich neugestaltete Homepage ist seit heute online. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Kleinartikel

Da Öffentlichkeitsarbeit mit Präsenz - wie Schulaktionen, Sponsorenläufe oder Basare - derzeit nicht möglich ist, bieten wir Ihnen Kleinartikel über unsere Geschäftsstelle an. Die Erträge durch den Verkauf kommen – wie gewohnt – den Kinderdörfern in Ghana und Peru zu Gute.


Bei Interesse an Artikeln (z. B. Schnitzarbeiten aus Ghana, Handarbeiten aus Peru, Karten und Handarbeiten von kreativen Ehrenamtlichen in Deutschland) wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.

Eine kleine Auswahl

Schnitzereien - aus Ghana

Handtaschen - aus Ghana

Taschen - aus Peru

bunt bemalte Taschen aus unserem Kinderdorf in Peru

Freundschaftsbänder


Halbjahresbericht Winter 2020

Informationen aus dem 2. Halbjahr 2020

Ankündigung:

Mitgliederversammlung am 26.09.2021 -- Termin ist aufgrund der unklaren Entwicklung der CORONA-Pandemie unter Vorbehalt

Artikel aus der Zeitung “Westfalenblatt” am 14.12.2020:


25 Jahre für globale Gerechtigkeit

Paderborn WV – Seit einem Vierteljahrhundert setzen sich deutsche Nichtregierungsorganisationen unter dem Dach von Venro für globale Gerechtigkeit, Solidarität und Nachhaltigkeit ein. Das 25-jährige Bestehen hat der Verband jetzt auf einer digitalen Mitgliederversammlung gefeiert, teilte Venro mit.
57 Organisationen, darunter auch der Internationale Verband Westfälischer Kinderdörfer mit Sitz in Paderborn, schlossen sich 1995 mit dem Ziel zusammen, „ihren Beitrag für mehr Gerechtigkeit in der Einen Welt zu verstärken“. Mittlerweile haben sich mehr als 140 Organisationen unter dem Dach von Venro vereinigt.

„Das gemeinsame Anliegen, Armut weltweit zu überwinden, die Menschenrechte zu verwirk­lichen und die natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren, ist heute leider so dringlich geblieben wie vor 25 Jahren“, sagt Bernd Bornhorst, Vorstandsvorsitzender von Venro. Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe hätten in den vergangenen Jahrzehnten viel Positives bewirkt. So hätten etwa immer mehr Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser und auch die Kindersterblichkeit sei gesunken.

Auf der anderen Seite steige die Zahl der Menschen, die in extremer Armut lebten, weltweit wieder an. Die langfristigen Folgen der Corona-Pandemie auf die globalen Entwicklungsziele seien noch lange nicht absehbar. „Die Ursachen für Hunger und Armut werden wir nur überwinden, wenn wir unsere Wirtschafts- und Lebensweise grundsätzlich überdenken“, sagt Venro-Vorstandsvorsitzender Bernd Bornhorst.

Alljährliches Patentreffen und Mitgliederversammlung

Aufgrund der Beschränkungen durch die CORONA-Pandemie mussten das Patentreffen sowie die Mitgliederversammlung im Jahr 2020 leider ausfallen. Auch die Kinderdorfleiter konnten in 2020 nicht nach Paderborn reisen, um an den Jahresterminen teilzunehmen. Es besteht jedoch trotz der Einschränkungen enger Kontakt zwischen Vorstand, Geschäftsstelle und den beiden Kinderdorfleitern, sodass alle offenen Themen zeitnah bilateral besprochen und Entscheidungen getroffen werden können.

Anstelle der Mitgliederversammlung wurde ein schriftliches Ersatzverfahren durchgeführt. Alle Mitglieder haben entsprechende Informationen zu den Kinderdörfern und der Verbandsarbeit im abgelaufenen Jahr erhalten. Anstehende Beschlussfassungen konnten mittels Stimmzettel erfolgen. Die Auswertungen sind den Mitgliedern unmittelbar nach der Auszählung zugestellt worden.

Im kommenden Jahr werden diese Veranstaltungen wie auch die Besuche durch unsere Kinderdorfleiter in Paderborn hoffentlich wieder möglich sein.

Halbjahresbericht Sommer 2020

 Informationen aus dem 1. Halbjahr 2020 

Aktion Freundschaftsband – Über 2.000 € durch Spendenaufruf der Freiwilligenhelfer für das Westfalia Kinderdorf in Peru (10.08.2020)

Ehemalige Freiwilligenhelfer haben aufgrund der aktuellen CORONA-Situation zu einer Spendenaktion für das Kinderdorf in Peru aufgerufen. Als Symbol der Verbundenheit mit den Kindern hat jeder Spender ein Freundschaftsband aus dem Projekt bekommen. Bei dieser tollen und eigenverantwortlichen Aktion sind über 2.100 € Spendengelder zusammengekommen. Dieses Geld hat bei der Grundversorgung der Kinder geholfen. Durch gestiegene Lebensmittel- und Medikamentenpreise benötigt das Kinderdorf in diesen schweren Zeiten mehr Unterstützung.

https://westfalia-kinderdorf.wixsite.com/kinderdorf-ivwk

Patentreffen 2019: Ehrung der Kinderdorfleiter anlässlich der 30- und 35-jährigen Jubiläen

Das Bestehen der vom IVWK getragenen Kinderdörfer 

  • 30 Jahre „Aldea Infantil Westfalia Kinderdorf“ in Peru und 
  • 35 Jahre „Westphalian Children’s Village“ in Ghana 

war Anlass im Rahmen des Patentreffens eine besondere Feierstunde im Paderborner Rathaus zu gestalten. Hierbei wurden Frau Liselotte Schrader-Woyke und Mr. Sampson Owusu-Boampong für ihre Pionierarbeit und außerordentliche Lebensleistung geehrt. Auch die Schulgemeinschaften, welche sich teilweise seit 25 Jahren für die Kinderdörfer engagieren, wurden belobigt.

Der historische Rathaussaal war am Sonntag, den 29.09.2019 voll besetzt, als in beeindruckenden Bildern die 30- und 35-jährige Entwicklung der Kinderdörfer in Ghana und Peru präsentiert wurden.

Aus einer Steinwüste in den Anden hat sich in Peru eine Oase der Hoffnung mit sieben Familienhäusern und einem Kindergarten entwickelt für über 100 teils schwer traumatisierte Waisenkinder. Mehrere Kleinfirmen wurden gegründet, die als Inklusionsmodelle die Zusammenarbeit mit gehandicapten Jugendlichen praktizieren. Neben einem Ausbildungszentrum für praktische Berufe wurde eine Grundschule – nicht nur für die Kinderdorfkinder – eingerichtet.

Auf einem Stück Savanne ist in Ghana ein Kinderdorf gewachsen mit eindrucksvollen Projekten zur Stärkung der Infrastruktur: Auf dem Kinderdorfgelände in Ghana entstand aus einer kleinen Berufsschule eine inzwischen anerkannte und ausgezeichnete Senior-High-School, außerdem eine Regionalklinik und eine Optikerlehrwerkstatt, die dem Gesundheitsministerium unterstellt ist.

Beide Kinderdörfer haben in den letzten 15 Jahren weit über 100 ehemals chancenlose Kinder mit guten Ausbildungsabschlüssen in ihre Gesellschaft entlassen.

Die Vorsitzende des Internationalen Verbandes Westfälischer Kinderdörfer e.V. (IVWK), Christel Zumdieck, ehrte die besondere Lebensleistung der zwei Kinderdorfleiter, die seit der Gründung vor 30 Jahren (Peru) und vor 35 Jahren (Ghana) den Auf- und Ausbau sowie die Weiterentwicklung der Projekte unter teils widrigen Umständen umgesetzt haben.

Bürgermeister Dreier brachte in seiner Laudatio die jeweiligen Verdienste beider Personen zum Ausdruck und überreichte die Dank-Urkunden des IVWK ebenso wie den Dank der Stadt Paderborn. Er dankte auch dem IVWK, den vielen Bürgern, Firmen sowie Service Clubs, die sich seit Jahren engagieren, und hob besonders die Jugend hervor:

Zahlreiche Schulen der Region, aber auch aus Detmold, Hamm und Bünde, unterstützen seit vielen Jahren die Kinderdörfer durch vielfältige Aktionen wie Sponsoren-Läufe, Erlöse von Schulfesten, Basaren oder „One Cent Days“.

Bürgermeister Dreier betonte in seiner Festansprache die Bedeutung globalen Lernens und die Wichtigkeit des Erwerbs interkultureller Sozialkompetenz. Bei den Vertretern der vielen Schulen, die für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet wurden, bedankte er sich ausdrücklich und zeigte sich stolz, dass die Jugend Paderborns in solch hohem Maße Verantwortung und Solidarität zeigt.

Das Engagement der Jugend wurde an diesem Nachmittag an weiterer Stelle sichtbar:
Es waren neben vielen Paten, Förderern und Freunden des IVWK auch zahlreiche Freiwilligenhelfer erschienen, die im Freiwilligendienst einige Monate jeweils in den Kinderdörfern verbracht hatten oder sich bereit machen, dort demnächst Freiwilligendienst zu absolvieren. Ihre authentischen Berichte über die Erfahrungen und Erlebnisse in den fremden Ländern mit den Kindern beeindruckten und berührten die Paten und Förderer.

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen?

Wir sind gerne für Sie da!


 Telefon 0 52 51 / 89 71 - 32 |  EMail [email protected] 



Sparkasse Paderborn – Detmold ● IBAN DE28 4765 0130 0000 0622 99 ● BIC WELADE3LXXX